Einleitung

1.1 Idee

Der Auftrag im Praktikum 4 ist eingebettet zwischen dem Mathematik Modul 2: Ausrichtung und
Gestaltung von Mathematikunterricht und dem Modul 3: Fördern, unterstützen und beurteilen.
Dies lässt ein vernetzendes Aufbauen, Durchführen und Reflektieren zu. In den Seminarveranstaltungen
des Moduls 3 werden ausgewählte Lernspuren aus Ihrem Mathematikunterricht als
thematischer Ausgangspunkt dienen.


1.2 Ziele

Im Zentrum der Arbeit steht die exemplarische Durchführung einer reichhaltigen Lernaufgabe.
Dieser Aspekt wird in den Seminarveranstaltungen des Moduls 2 immer wieder aufgegriffen, so
dass die Merkmale kompetenzorientierten Mathematikunterrichts vorgängig konkret erlebt werden
und damit ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit guter Aufgaben geschaffen wird. Gleichzeitig
begutachten Sie die Produkte der Schülerinnen und Schüler kriterienorientiert. Damit sammeln Sie
Erfahrungen im Umgang mit einer umfassenden Beurteilung im Mathematikunterricht.
Mit diesem Auftrag arbeiten Sie an den Kompetenzen 2, 7, 8 und 12 der Praxisphase 2 (Studienplan
IVP, 2013).

Auftrag

2.1 Fachdidaktischer Schwerpunkt

Reichhaltige Lernaufgabe
Die Studierenden…
… entscheiden sich für eine reichhaltige Lernaufgabe aus einer der geplanten mathematischen
Grundideen (Arithmetik – Geometrie – Sachrechnen) des Lehrmittels.
… zeigen auf, wie diese gute Aufgabenstellung alle Kinder fördert.
… formulieren Beurteilungskriterien für die entstehenden Produkte der Lernenden.
… planen, realisieren und evaluieren diese Unterrichtssequenz und ziehen daraus wesentliche
Erkenntnisse für die künftige Unterrichtstätigkeit.
… weisen bei ausgewählten Dokumenten aus, wie ein nächster Schritt im Sinne einer Förderorientierung
konkret aufgenommen werden kann.
Alle Arbeitsschritte erfolgen unter Berücksichtigung der im Seminar exemplarisch bearbeiteten
Beispiele und im Fokus der Merkmale kompetenzorientierten Mathematikunterrichts.
Der Aufbau der Arbeit erfolgt gemäss der E-Portfolio-Vorlage und beinhaltet die fünf Kapitel mit
entsprechendem Fokus:

A: Die Sache Untersuchung der Aufgabenstellung auf die mathematische Tiefenstruktur hin

B: Die Lernenden Bezug zum Lehrplan 21, Beurteilungskriterien, Differenzierungspotential und
Fördermöglichkeiten

C: Der Unterricht Unterrichtsinszenierung, methodisches Vorgeben, Wahl der Sozialformen

D: Die Lernspuren Analyse der Lernspuren unter Berücksichtigung der Beurteilungskriterien

E: Die Erkenntnisse Reflexion des unterrichtsbezogenen Handelns mit beschriebenen Herausforderungen
und Folgerungen

  • Die Umsetzung dieser reichhaltigen Lernaufgabe benötigt als Richtwert zwei Lektionen. Idealerweise ist dies im Rahmen einer Doppelstunde durchzuführen.
  • Als Grundlage dienen das Lehrmittel Schweizer Zahlenbuch (u.a. die Schwalbenseiten des Arbeitsheftes), der Lehrplan 21 und das in den Modulen Mathematik 1 und Mathematik 2 erworbene Wissen zur Tiefenstruktur der Aufgaben der Zielstufe, wie auch die entsprechenden mathematik-didaktischen Basiskompetenzen.

Mit diesem Auftrag und der hiermit verbundenen Auseinandersetzung mit reichhaltigen Lernaufgaben
wird die konstruktive Nutzung der Heterogenität fokussiert. Sie steht im Einklang mit den
sechs Leitsätzen des obligatorischen Lehrmittels.

2.2 Grobplanung / Verlaufsplanung / Feinplanung

Es gilt, neben der Planung und Umsetzung der reichhaltigen Lernaufgabe auch die weiteren Themen
und Lernumgebungen, in den Blick zu nehmen. Im Rahmen der Begleittreffen können hierzu
erstmals Hinweise gegeben werden. Eine mögliche Grob- bzw. Verlaufsplanung wird Ihnen von
der Fachbegleitung zur Verfügung gestellt. Konkret soll und wird dies in der Planungswoche besprochen.
Die Feinplanungen sind zuhanden der Praxislehrperson und nur bei einem Unterrichtsbesuch
an die Fachbegleitung zu schicken.

3 Begleitung und Meilensteine

 

Termine

 

Inhalt

Art der Veran- staltung

15.03.17

Sie erhalten den fachdidaktischen Auftrag Mathematik.

Treffen

07.04.17

Den Praktikumsauftrag der Lehrperson erhalten Sie bis zum 07.04.17.

In diesem wird definiert, an welchen Themen, Inhalten, Kompetenzbereichen Sie im Praktikum mit den SuS arbeiten werden.

 

10. & 24.5.17

Im Mai werden in den zwei Sitzungen der Fachbegleitgruppe die Umsetzung der reichhal- tigen Lernaufgabe sowie erste Fragen zur Unterrichtsplanung thematisiert. Bis jeweils am Freitag vor der Besprechung veröffentlichen Sie Ihre konkreten Fragestellungen.

Zum Abschluss der Besprechung vom 24.5. müssen die Kapitel A: Die Sache und Kapitel B: Die Lernenden in den Grundzügen vorhanden sein.

Besprechungen

13.08.17

 

Woche 32

Die Verlaufsplanung für mindestens zwei Wochen, sowie die nun weiter entwickelten Kapitel A bis C veröffentlichen Sie bis Ende der Woche 32 vor der Besprechung im E-Portfolio.

Veröffentlicht im E-Portfolio

14. - 18.8.17

 

Woche 33

In dieser Woche besprechen Sie mit der Fachbegleitperson Mathematik die reichhaltige Lernaufgabe, die Verlaufsplanung sowie die ersten zwei Wochen Ihres Mathematik- unterrichts. (pro Tandem ca. 45 Minuten).

Besprechung

Wochen 35 – 38

1.     Bis am Vortag der Durchführung der reichhaltigen Lernaufgabe sind Kapitel A bis C abschliessend  veröffentlicht.

2.        Für den Besuch stellen Sie die Feinplanung der Lektion sowie fachdidaktische Aspekte für die Beobachtung zur Verfügung.

3.        Halten Sie – neben den Dokumenten der reichhaltigen Lernaufgabe – mit wenigen Notizen weitere zwei bis drei Lernspuren zu unterschiedlichen Themen und Situatio- nen in Ihrem E-Portfolio für die Verwendung im Modul 3 fest.

Veröffentlicht im E-Portfolio

Besuche

20.09.17

Am Mittwochnachmittag der letzten Praktikumswoche tauschen Sie bisherige Erfahrun- gen in der Fachbegleitgruppe aus und klären abschliessend Fragen zur Dokumentation des fachdidaktischen Schwerpunkts.

Treffen

04.10.17

Anfang Oktober veröffentlichen Sie den vollständigen Auftrag im E-Portfolio.

Beachten Sie, dass die Reflexion einerseits in Einzelarbeit zu erfolgen hat und anderer- seits diese hier primär die Umsetzung der reichhaltigen Lernaufgabe fokussiert.

Veröffentlicht im E-Portfolio

 

Beurteilung