Liebe Schülerinnen und Schüler
In den kommenden Wochen werden wir gemeinsam die Programmierumgebung XLOGO kennenlernen.
Doch wie funktioniert dies, wenn wir hier sind, und du da? Ganz einfach!
Wir arbeiten mit Videos. Das heisst du schaust dir ein Video an, löst die Aufgaben, die dir darin gestellt werden und wenn du Fragen hast, sind wir in einem Online Klassenzimmer für dich da. (Weiter unten findest du den Link für deine Klasse und die Zeiten, wann deine Klasse Fragen stellen kann)...
Also los gehts!
PS Champagne Biel, Marcus Waldvogel
Liebe Schülerinnen und Schüler von Marcus Waldvogel
Wir helfen euch gerne in unserem Online-Klassenzimmer am Mittwoch 29.04. und am 06.05. von 10:10-11:45 weiter.
https://open.meet.switch.ch/PSChampagneBiel_Waldvogel
Betreuender Studierender: Noah Schneeberger
weitere Klasse
Vorgehen
- Lade zuerst alle Dokumente, die weiter unten zu finden sind, herunter.
- Schau die Videos des aktuellen Kurses an. In der ersten Woche ist es der Kurs 1, in der zweiten Woche der Kurs 2 usw.
- Falls du beim Lösen der Aufgaben Schwierigkeiten hast, kannst du auf den Link des online Klassenzimmers (Open meet) klicken. In diesem Klassenzimmer wird dir eine Studentin oder ein Student weiterhelfen. Wir helfen dir sehr gerne!
- Habe Spass beim Programmieren!
Wichtige Informationen
Bevor du anfängst, findest du hier noch einige wichtige Informationen:
Die Programmierumgebung XLogo findest du HIER.
Wir werden in den Videos Aufgaben bearbeiten, welche du im Arbeitsheft findest. Gleich unter diesem Text findest du das Arbeitsheft. Wenn du nun beim Arbeitsheft rechts auf "Herunterladen" drückst (das ist der Pfeil der nach unten zeigt), kannst du dir die Aufgaben auch ausdrucken oder hineinschreiben. Wenn du das noch nicht alleine kannst, bitte deine Eltern um Hilfe oder frag im Online Klassenzimmer nach.
Dokumente zum Herunterladen
Lektion 1
Einstieg
Erklärungen zur Einführung
Du brauchst nur eine Programmierumgebung, die deine Befehle so übersetzt, dass der Computer diese "versteht" und ausführen kann. Diese Programmierumgebung heisst XLOGO.
Beachte: in unserem Beispiel im Video sagen wir, dass die Schildkröte 10 Schritte vorwärts macht. aber 10 Schritte sind etwas klein, daher arbeiten wir in den anderen Beispielen immer mit 100 Schritten. Du kannst mit der Durchsichtigen Schildkröte am besten erkennen, wie weit deine Schildkröte gelaufen ist.
Das Wichtigste nochmals zusammengefasst
Du kannst oben in die Kommandozeile [A] zum Beispiel folgende Anweisung (folgenden Befehl) eingeben:
- forward 100 oder fd 100 («gehe hundert Schritte vorwärts»)
- danach klickst du auf die Eingabetaste (↵ die «Return-Taste» das ist diejenige Taste auf deiner Tastatur, die du brauchst, wenn du beim Texte Schreiben eine neue Zeile beginnst) und die Schildkröte führt die Anweisung, also den Befehl, im Ausführungs-Bildschirm [B] (auch 'Canvas' genannt) aus
Du kannst nun auch noch eine zweite Anweisung in die Kommandozeile [A] schreiben:
- z.B. right 90 oder rt 90 («drehe dich um 90° nach rechts»)
- danach betätigst du wieder die Eingabetaste damit die Schildkröte den Befehl im Ausführungs-Bildschirm [B] ausführt
Unten rechts auf dem Bildschirm im Verlaufsfeld [C] (Verlaufsprotokoll) kannst du immer schauen, was du schon gemacht hast.
ⓘ Im Verlaufsfeld wirst du auch darauf hingewiesen, wenn dir ein Fehler in der Kommandozeile unterlaufen ist.
Nun lernst du gleich noch zwei weitere Anweisungen kennen:
- back 50 oder bk 50 («gehe fünfzig Schritte zurück»)
- lt 90 («drehe dich um 90° nach links»)
Im Menü [E] kannst du mit dem Geschwindigkeitsbalken [G] die Geschwindigkeit einstellen, mit der sich die Schildkröte bewegen soll. Die Standardeinstellung ist auf mittlere Geschwindigkeit. Zieh den Balken einmal ganz auf jede Seite und gib wieder einen Befehl in die Kommandozeile [A] ein und vergleiche die Geschwindigkeiten.
Läuft die Schildkröte zu schnell? Schiebe den Regler bei Schrittweise [H] nach rechts und verfolge deine Befehle in der Kommandozeile [A] schrittweise.
Nun möchtest du sicher endlich mehr als nur einen einzigen Befehl programmieren. Dazu hast du zwei Möglichkeiten:
- Du schreibst die Befehle hintereinander in die Kommandozeile [A]; z.B. fd 100 lt 90 bk 20 rt 90 fd 50
- oder, was viel wissenschaftlicher aussieht: Du schreibst ein Programm, das du dann immer wieder aufrufen (ausführen lassen) kannst
Zuvor löschst du am besten noch alle bereits gezeichneten Linien mit der Anweisung (Befehl) cs, die du in die Kommandozeile [A] eingibst und danach die Eingabetaste drückst.
Aufgaben 1-5
Kleine Challenge: Hast du gut mitgedacht?
Aufgaben 6-9
Kurze Rückfrage
Bitte beantworte die folgenden Fragen kurz unten im Kommentarfeld:
- Wie hat dir die heutige Lektion gefallen?
- Wo hattest du noch Probleme?
- Was hat besonders Spass gemacht?
- Hast du etwas neues gelernt?
Lektion 2
Einführung
Kurze Wiederholung der Grundbefehle
Strahlenfiguren und Winkel
Pen up Pen Down
Wie zeichne ich ein Kreuz?
Wie schreibe ich ein Programm?
Wie zeichne ich eine Treppe / Linien?
Wie speichere ich ein Programm ab?
Kurze Rückfrage
Bitte beantworte die folgenden Fragen kurz unten im Kommentarfeld:
- Wie hat dir die heutige Lektion gefallen?
- Wo hattest du noch Probleme?
- Was hat besonders Spass gemacht?
- Hast du etwas neues gelernt?
Lektion 3
Einführung
Eine kleine Challange
Aufgaben 12-14
Kurze Rückfrage
Bitte beantworte die folgenden Fragen kurz unten im Kommentarfeld:
- Wie hat dir die heutige Lektion gefallen?
- Wo hattest du noch Probleme?
- Was hat besonders Spass gemacht?
- Hast du etwas neues gelernt?
Lektion 4
Einführung
Wie färbe ich eine Fläche?
Erklärung zum Flächen einfärben
Challange einfach
Challange mittel
Challange schwer
Abschluss
Kurze Rückfrage
Bitte beantworte die folgenden Fragen kurz unten im Kommentarfeld:
- Wie hat dir die heutige Lektion gefallen?
- Wo hattest du noch Probleme?
- Was hat besonders Spass gemacht?
- Hast du etwas neues gelernt?
Feedback
Abschluss und Danke
Liebe Schülerinnen und Schüler
Wie auch schon im letzten Video angesprochen, hoffen wir, dass euch die Videos gefallen haben und ihr etwas lernen konntet. Wir hatten viel Spass euch XLogo vorzustellen, ihr hattet sicher auch viel Spass beim Ausprobieren.
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Euer XLogo Team