Aufnahmegeräte


Die Zeiten, in denen Radio-JournalistInnen mit Kassetten-Rekordern oder Tonbandgeräten auf der Suche nach tollen Aufnahmen waren, sind längst vorbei. Inzwischen wird in den Redaktionen nicht mehr mit analogen, sondern mit digitalen Aufnahmegeräten gearbeitet.

eine Gute Übersicht inkl. Testresultate erhält man unter

https://www.audiotranskription.de/rekorder

https://www.thomann.de/de/onlineexpert_topic_mobile_recorder.html

Mikrofone

Ein gutes Mikrofon ist für die Klangqualität mindestens genau so wichtig wie ein gutes Aufnahmegerät. Denn der Rekorder kann die Qualität des aufgenommenen Tonmaterials nur beibehalten oder verschlechtern – aber nicht verbessern.

Wer wissen will, wie sein Mik bzw. seine Aufnahme tönt, arbeitet bei der Aufnahme zwingend mit Kopfhörer.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon

https://www.production-partner.de/basics/mikrofon-theorie-alle-mikrofone-in-der-uebersicht/

http://www.shure.ch/produkte/mikrofone

Richtcharakterisitik

Kugelmikrofone
nehmen Schall aus allen Richtungen auf und eignen sich deswegen besonders für die Aufzeichnung von Atmos.

Nierenmikrofone
nehmen Töne auf, die „von vorne“ kommen. Was sich hinten oder seitlich akustisch abspielt, wird nur schwach registriert.
Das Nierenmikrofon eignet sich für Interviews, Gesang und das Aufzeichnen von Geräuschen.

Richtmikrofone müssen  direkt auf die Schallquelle gerichtet werden. Sie nehmen dann fast ausschließlich den Klang dieser Schallquelle auf.
Richtmikrofone empfehlen sich für Interviews, bei denen eine Geräuschkulisse nicht erwünscht ist. Sie werden zum
Beispiel von Sport-ReporterInnen, in Discos und anderen lauten Umgebungen eingesetzt.

Aufnahmetechnik

Handy während der Aufnahme in den Flugmodus bringen oder ausschalten

Der Abstand Mikrofon - sprechende Person sollte zwischen 10 und 25 cm betragen.

Haltet das Mikrofon während der Aufnahme fix in der Hand. Ein Mikrofon-Stativ auf dem Tisch überträgt oft Geräusche von der Tischplatte.

Nehmt während der Aufnahme unbedingt eine bequeme Sitzposition ein. Wenn ihr das Mikrofon in der Hand haltet, stützt euren Ellbogen ab.

Haltet das Mikrofon möglichst ruhig. Bewegungen des Mikrofonkabels hört man auf der Aufnahme.

Vorsicht: Tragt während der Aufnahme keine Ringe auf der Hand, mit der ihr das Mikro haltet.

Positioniert das Aufnahmegerät nicht direkt neben dem Mikrofon. Rekorder geben z.T. Verarbeitungsgeräusche von sich.

Im Idealfall führt eine Person das Interview, der/die andere konzentriert sich ganz auf die Aufnahme.

Setzt während der Aufnahme unbedingt Kopfhörer auf! Nur so könnt ihr kontrollieren, wie die Aufnahme wirklich klingt und ob es eventuell Störgeräusche gibt.

Bei Außenaufnahmen befestigt einen so genannten Windschutz auf dem Mikrofon. So verhindert ihr störendes Rauschen.